Noch eindeutigere Beweise für die Wirkung von Q10 bei Herzpatienten

 

Eine Folgestudie der bahnbrechenden Q-Symbio-Studie aus dem Jahr 2014 liefert noch überzeugendere Ergebnisse: Sie belegt, dass die Einnahme der vitaminähnlichen Substanz Coenzym Q10 dazu beiträgt, die Sterblichkeitsrate zu senken und das Herz zu stärken.

 

Im Jahr 2014 wurde im Rahmen einer vielbeachteten internationalen Studie mit Herzinsuffizienz-Patienten aus 17 verschiedenen Krankenhäusern in Europa, Asien und Australien bewiesen, dass das Coenzym Q10, eine vitaminähnliche Substanz, die Sterblichkeitsrate um 43 % senken und den Herzmuskel stärken kann. Nun haben einige Wissenschaftlicher der ursprünglichen Studie, welche in der Fachzeitschrift JACC Heart Failure erschienen war, eine Folgestudie veröffentlicht, die sogar noch beeindruckendere Ergebnisse liefert. Dabei haben sie die europäischen Herzpatienten von den übrigen Patienten getrennt und als separate Gruppe untersucht – das Ergebnis spricht für sich.

 

Rückgang der Sterblichkeitsrate um 53 Prozent

Die Ergebnisse der neuen Folgestudie, im Prinzip eine vertiefende Analyse der ursprünglichen Q-Symbio-Studie, wurden im Februar 2019 im Cardiology Journal veröffentlicht. Der Rückgang der Sterblichkeitsrate ist dabei besonders bemerkenswert. Bei den mit Q10 behandelten Patienten der ursprünglichen Q-Symbio-Studie wurde im Vergleich mit der Placebo-Gruppe ein Rückgang der Sterblichkeitsrate um 43% beobachtet. Im Rahmen der Folgestudie, welche die europäischen Herzinsuffizienz-Patienten gesondert betrachtete, wiesen die Patienten, die 300 mg des Coenzyms Q10 als Zusatztherapie zu ihrer herkömmlichen Medikation erhielten, sogar eine um 53% geringere Sterblichkeit als die Patienten der Placebo-Gruppe auf.   

 

Ein leistungsstärkerer Herzmuskel

Die Wissenschaftler stellten zudem fest, dass die Patienten der Placebo-Gruppe dreimal so häufig von schweren kardialen Ereignissen (MACE) betroffen waren als die Patienten der Q10-Gruppe. Ferner beobachteten die Forscher eine bedeutende Zunahme der Ejektionsfraktion um sechs Prozent. Anhand dieser Methode kann festgestellt werden, wie viel Blut die linke Herzkammer bei jedem Zusammenziehen durch den Körper pumpt. Eine verbesserte Ejektionsfraktion deutet demnach darauf hin, dass sich der Herzmuskel kraftvoller zusammenzieht.

 

Q10 unterstützt die Zellen bei der Bereitstellung von Energie

Bei Herzpatienten sorgt das Coenzym Q10 dafür, dass die Leistung des Herzmuskels gesteigert wird. Dem Herz von Patienten, die an einer Herzinsuffizienz leiden, fehlt die Kraft, Blut in alle Teile des Körpers zu pumpen. Kardiologen sprechen hier häufig von einem „energy-starved“ (kraftlosen) Herzen. Gewebeproben, die betroffenen Patienten entnommen wurden, weisen einen zu niedrigen Q10-Spiegel auf. Dies erklärt, warum dem Herzen die Energie fehlt, die es für das Zusammenziehen benötigt. Die Einnahme des Coenzyms Q10 als Nahrungsergänzungsmittel unterstützt das Herz jedoch dabei, mehr Energie bereitzustellen, was wiederum für einen kräftigeren Herzmuskel sorgt.

 

Verbesserung der Symptome

Herzinsuffizienz-Patienten werden für gewöhnlich in vier sogenannte NYHA-Stadien eingeteilt. Die Abkürzung NYHA steht für New York Heart Association und jedes Stadium bestimmt den Schweregrad der Krankheit anhand der vorhandenen Symptome. Die Symptome steigern sich von Stadium 1 (leicht) bis Stadium 4 (schwerwiegend). Im Rahmen der Studie konnten sich im Vergleich zur Placebo-Gruppe doppelt so viele Patienten der Q10-Gruppe um mindestens ein NYHA-Stadium verbessern. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass sich ihr Krankheitsbild durch die Behandlung gebessert hat.

 

Quelle:

Effect of coenzyme Q10 in Europeans with chronic heart failure: A sub-group analysis of the Q-SYMBIO randomized double-blind trial

Anne Louise Mortensen, Franklin Rosenfeldt, Krzysztof J. Filipiak

Cardiology Journal (online), 19. Februar 2019 

 

Handfeste Beweise für die Wirkung des Präparats Q10

Die Folgestudie beweist, dass die Einnahme des Coenzyms Q10 dazu beiträgt, die Sterblichkeitsrate zu senken und die Leistung des Herzmuskels zu verbessern, wenn es Herzinsuffizienz-Patienten als Zusatztherapie unter doppelblinden, Placebo kontrollierten Bedingungen verabreicht wird. Außerdem belegt die Studie, dass das von den Forschern verwendete Nahrungsergänzungsmittel wirksam ist. Die Wissenschaftler konnten allerdings nicht nur eine deutliche Wirkung feststellen, sondern auch beobachten, dass sich der Q10-Spiegel bei der Gruppe der Patienten, die das Nahrungsergänzungsmittel einnahmen, nach dreimonatiger Behandlung verdreifacht hatte. Diese Tatsache weist darauf hin, dass der Wirkstoff effektiv im Verdauungstrakt resorbiert und in die Blutbahn aufgenommen wurde. Bei dem Präparat, das von einem dänischen Unternehmen hergestellt wird, handelt es sich um das offizielle wissenschaftliche Referenzprodukt des Internationalen Coenzym Q10-Verbandes (ICQA). Dieser Verband koordiniert die weltweite Q10-Forschung.