Im online-Magazin werden weitere interessante Beiträge veröffentlicht.
Eine sektorale Heilpraktiker-Erlaubnis in Chiropraktik?
Anmerkung zum Chiropraktik-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
Seit vielen Jahren hat sich zunehmend die Praxis der Gesundheitsämter etabliert, Heilpraktikererlaubnisse beschränkt auf bestimmte „Sektoren“ zu erteilen. Entscheidendes Kriterium für eine Eignung als Sektor ist, ob ein Tätigkeitsgebiet „hinreichend abgrenzbar“ ist, und das ist bei Gesundheitsfachberufen wie der Physiotherapie, Logopädie und Podologie deshalb kein Problem, weil sie nicht nur Heilkunde sind, sondern in jeweils eigenen Berufsgesetzen geregelt sind. Die Abgrenzbarkeit ergibt sich hier qua Gesetz.
Die Osteopathie ist nicht gesetzlich geregelt, und auch auf dem Gebiet des Sozialversicherungsrechts gibt es – anders als etwa in der Manuellen Therapie als spezieller Qualifikation für Physiotherapeuten nach den Heilmittelrichtlinien – keine Regelungen. Das BVerwG hat 2019 einen Sektor Osteopathie wegen fehlender klarer Abgrenzbarkeit verneint. weiterlesen
Topaktuell: Assoziationen zwischen Vitamin D-Mangel und Covid-19
Gleich vier aktuelle Arbeiten, die in diesem Monat (April 2020) publiziert wurden, deuten auf eine Assoziation zwischen suboptimalen Vitamin D-Werten und Covid-19 hin.
Die Covid-19-Pandemie hat die Welt fest im Griff. Öffentliche Gesundheitsmaßnahmen, die das Infektions- und Mortalitätsrisiko, zusätzlich zur Quarantäne, reduzieren können, werden dringend benötigt. Vitamin D kann das Infektionsrisiko über mehrere Mechanismen reduzieren. Dazu gehört die Induktion von Cathelicidinen und Defensinen, die die Replikationsraten der Viren und die Konzentrationen an proinflammatorischen Zytokinen verringern können, die sonst zu einer Entzündung führen, die die Lungenschleimhaut schädigt. Die Folge ist eine Pneumonie. Während eine Vitamin D-Supplementierung das Influenza-Risiko in einigen Beobachtungs- und klinischen Studien reduzierte, war dies in anderen Arbeiten nicht der Fall. Unterstützende Evidenz für die Rolle von Vitamin D bei der Risikoreduktion von Covid-19 liefert die Tatsache, dass der Krankheitsausbruch im Winter stattfand, wenn die 25-Hydroxyvitamin D (25(OH)D)-Konzentrationen am geringsten sind. weiterlesen
Europäer mit lebenswichtigem Nährstoff unterversorgt
Ist dies eine mögliche Ursache für die beunruhigende Krebsstatistik?
Krebs entsteht aufgrund vieler Faktoren, wie Ernährung, Lebensstil und der Umgebung, in der wir leben. Die Wissenschaft interessiert sich zunehmend für das essenzielle Spurenelement Selen, das offensichtlich eine schützende Wirkung hat. Das einzige Problem ist, dass viele von uns nicht ausreichend mit diesem Nährstoff versorgt sind.
Der menschliche Körper benötigt eine Vielzahl verschiedener Vitamine, Mineralien, Aminosäuren und anderer Nährstoffe, um richtig zu funktionieren. In den vergangenen Jahren hatte die Wissenschaft jedoch einen ganz bestimmten Nährstoff im Blick: das Spurenelement Selen. Unzählige Populationsstudien haben ergeben, dass niedrige Selen-Blutwerte mit einem erhöhten Risiko verschiedener Krankheiten und Gesundheitsprobleme in Zusammenhang stehen. Außerdem lassen verschiedene sorgfältig angelegte Interventionsstudien darauf schließen, dass durch eine erhöhte Selenzufuhr Morbidität und Mortalität gesenkt werden können. weiterlesen
Fit in den Frühling - Power durch Vitalstoffe
Speziell nach einem langen, kalten und dunklen Winter sind die Vitalstoffreserven in unserem Körper oft erschöpft und müssen aufgefüllt werden. Ferner ist unsere Gesellschaft immer mehr bestrebt, ihre Gesundheit möglichst natürlich und umfassend zu erhalten und bei eventuell dennoch aufkommenden Krankheiten auf Mittel der Natur zu setzen. Vitalstoffe wie Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe, Pflanzenbegleitstoffe, Fette, Aminosäuren und Enzyme in komplexer Zusammensetzung sind die Grundlage für ein gesundes und vitales Leben. Ebenso von enormer Bedeutung ist zudem vitales Wasser als Basis für alle unsere Körperfunktionen und als Überträger von Informationen.
Setz man auf das Zusammenspiel all dieser Komponenten, trägt man bereits einen großen Beitrag zur Erhaltung seiner Gesundheit bei. Als Facharztpraxis mit Schwerpunkt Vitalstofftherapie möchten wir Ihnen im Folgenden einen Überblick über die wichtigsten Vitalstoffe und einen Leitfaden geben, der sie unterstützen soll Ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. weiterlesen
Linderung mit Langzeiteffekt möglich
Allergische Erkrankungen durch Gegensensibilisierung stoppen
Auslöser für Allergien sind zunehmend eine stärker belastete Umwelt und veränderte Lebensgewohnheiten („western lifestyle“). Ein wichtiger Faktor ist die vermehrte und länger andauernde Freisetzung von Pollen durch eine erhöhte durchschnittliche Jahrestemperatur. Die wärmer werdenden Winter lassen die Pflanzen früher erblühen. Die Pollensaison verlängert sich deutlich und damit auch die Leidenszeit der Allergiker. weiterlesenFoto ©: goa_novi/istock – thinkstock
Gesund alt werden mit Coenzym Q10
Anti-Aging versus Well-Aging
Jeder Mensch wünscht es sich gesund und vital bis ins hohe Alter zu bleiben. Wir wissen alle, dass sich unser Körper im Laufe der Jahre verbraucht, die Gelenke steifer werden, die Kondition nachlässt und die ein oder andere gesundheitliche Einschränkung uns beeinträchtigen wird. Doch unser aller Ziel ist es von schweren oder lebensverändernden Krankheiten verschont zu bleiben und im Alter noch Freude, Glück, Kraft und Lebensenergie zu verspüren. Wir können und wollen das Altern an sich nicht aufhalten, sondern unser Ziel ist es gesund alt zu werden. Dabei spielt ein Vitalstoff, nämlich das Coenzym Q10, eine entscheidende Rolle. weiterlesen
Harnwegsinfektionen (HWI) bei Kindern
Bei Kindern ist die Zystitis, also eine Entzündung der unteren Harnwege, die häufigste Erkrankung des Harnblasentraktes. In 80-90% der Fälle ist eine Besiedlung der Harnröhrenschleimhaut mit gramnegativen Bakterien vom Typ E.coli für die Erkrankung verantwortlich. E.coli ist ein an sich harmloses, gramnegatives Bakterium, das zu 100% im menschlichen Darm anzutreffen ist. Aus dieser gewohnten Umgebung herausgerissen und, z.B. durch mangelnde Hygiene, in die obere Harnröhre übertragen, kann sich E.coli jedoch durch so genannte Adhäsine an Schleimhäuten anheften und so stark vermehren, dass es zu einer Entzündung kommt. Begünstigt wird die Erkrankung durch das Geschlecht - Mädchen sind sehr viel häufiger betroffen als Jungen -, mangelnde Hygiene und eine Schwächung des Immunsystems. Die sekundären Pflanzeninhaltsstoffe der Cranberry (PAC), die eine Adhäsion der Bakterien an den Schleimhäuten unterbinden, haben sich sowohl in der Therapie als auch der Prophylaxe von akuten und chronischen Harnwegsinfekten bewährt. weiterlesen
Erektile Dysfunktion
L-Arginin erhöht NO-Produktion und steigert so die sexuelle Funktion
Rund 20 Prozent aller Männer ab einem Alter von 40 Jahren leiden in Deutschland unter Erektionsstörungen – häufig mit schwerwiegenden Folgen. Die Einführung von Sildenafil und der Nachfolgesubstanzen stellte einen Meilenstein in der Behandlung der erektilen Dysfunktion dar. Doch Sildenafil & Co. weisen teils erhebliche unerwünschte Effekte auf. Eine nebenwirkungsfreie Möglichkeit bietet dagegen die Aminosäure L-Arginin. Sie fördert die Produktion von Stickstoffmonoxid und unterstützt so die Erektionsfähigkeit. Weiterlesen
Borreliose – Licht ins Dunkel
Das Schreckgespenst der chronischen Borreliose huscht durch die Praxen. Egal, wer davon betroffen ist, fürchtet, nie mehr gesund zu werden. Das kriegerisch-imperialistische Denken von Feinden in unserem Körper, die mit schwerstem Geschütz vernichtet werden müssen, hat sich ja nun inzwischen millionenfach als falsch erwiesen.
Wie aber geht es denn richtig? Wie heilen wir denn die Borreliose naturheilkundlich? Weiterlesen
Verspannungen durch Dehnen der Muskulatur lösen
Wer morgens die Augen aufschlägt, weiß es bereits: Diese Nacht war nicht gut. Nicht gut für Hals, Nacken und Schultern. Denn alles fühlt sich steinhart an. Dann reicht schon eine minimale Drehung des Kopfes aus und ein stechender Schmerz fährt durch Mark und Bein. Die Muskulatur der Halswirbelsäule, des Schultergürtels und der Nackenpartie ist verspannt. weiterlesen
Behandlung von Stressbeschwerden und Burnout
Die Ursachen für die zunehmend steigenden Zahlen an chronisch gestressten Menschen und Burnout-Betroffenen sind den Medizinern und Wissenschaftlern wohl bekannt. In der immer schneller werdenden Leistungsgesellschaft ist der Körper gezwungen, mit exponentiell zu-nehmenden Anforderungen in Arbeit und Privatleben umzugehen. Ein Erwachsener greift pro Tag, je nach Berufsgruppe, bis zu 30.000 Wörter an Gedrucktem auf. Somit nimmt der Mensch doppelt so viel Information wahr, wie ein durchschnittliches Gehirn in dieser Zeit überhaupt verarbeiten kann. weiterlesen
Moderne virustatische Phytotherapie bei Herpes simplex
Von den acht Arten humaner Herpes-Viren treten HSV Typ I (Mundregion), HSV Typ II (Genitalregion) sowie das Varizella Zoster Virus (VZV) am häufigsten auf und führen zu den typischen Epithelzellen-Infektionen der Haut. HSV-I-Infektionen, aufgrund ihrer Lokalisation Lippenherpes genannt, sind unangenehm, rezidivierend und für Betroffene oft eine psychische Belastung. Zur lokalen Behandlung sind heute zwei Therapieformen mit ganz unterschiedlichen Wirkansätzen relevant: die intrazelluläre Replikationshemmung der Nukleosidanaloga und die extrazelluläre Rezeptorblockade mit phytotherapeutischem Melissenextrakt. Welche Therapieform ist geeigneter? weiterlesen